EnBW, Plugshare & Co.: Die besten Apps für's E-Auto-Laden 2024

Die besten Apps für E-Autos helfen beim Laden und bei der Routenplanung. Dieser Artike beleuchtet die besten Apps und die Experten, die beide Anwendungsbereiche abdecken.

Rami Al-Zayat @Unsplash

In diesem Artikel:

Unterscheidung zwischen Routenplanungs-Apps und Lade-Apps

Routenplanungs-Apps wie „A Better Routeplanner“ individualisieren Fahrstrecken unter Berücksichtigung der Ladestopps und der Batterie des E-Autos. Lade-Apps wie „EnBW mobility+“ konzentrieren sich hingegen auf die Bereitstellung detaillierter Informationen zu Ladestationen und fungieren wie digitale Ladekarten. Die besten Apps für's E-Auto kombinieren beide Funktionen.

Lade-Apps im Vergleich: Herstellergebundene vs. freie Anbieter

Lade-Apps der Autohersteller sind speziell auf das eigene E-Auto abgestimmt und bieten oft nahtlose Integration mit dem Bordcomputer. Sie ermöglichen häufig eine automatische Authentifizierung an Ladestationen und bieten exklusive Funktionen wie den State-of-Charge (SoC) direkt in der App. Beispiele hierfür sind die myAudi App von Audi und die Mercedes me Charge App.

Im Gegensatz dazu sind E-Auto-Ladeapps von freien Anbietern markenunabhängig und unterstützen eine breite Palette an Elektrofahrzeugen, was sie besonders für Nutzer mit mehreren Fahrzeugtypen attraktiv macht. Diese Apps bieten häufig eine größere Auswahl an Ladestationen und Preistransparenz, da sie mehrere Netzwerke bündeln. Zu den bekanntesten gehören PlugSurfing, Chargemap und Shell Recharge.

Ein wesentlicher Unterschied liegt auch in der Benutzerfreundlichkeit und dem Funktionsumfang. Während herstellerspezifische Apps oft eine bessere Integration in das Fahrzeug bieten, punkten die freien Anbieter mit Flexibilität und einem breiteren Angebot an Ladepunkten. So hängt die Wahl der App stark von den individuellen Bedürfnissen des Nutzers ab.

Routenplanungs-Apps für Elektroautos

Die Planung einer effizienten Route ist für Elektroautofahrer entscheidend, um sicherzustellen, dass die Batterie optimal genutzt wird und ausreichend Ladestationen entlang der Strecke verfügbar sind. Hier werden drei der besten Routenplanungs-Apps für E-Autos vorgestellt: A Better Routeplanner (ABRP), ChargeMap und ADAC Drive. Diese Apps bieten nicht nur detaillierte Routenplanung, sondern oft auch Informationen zu den günstigsten Ladetarifen, Ladekarten und öffentlichen Ladestationen.

1. A Better Routeplanner (ABRP)

ABRP ist eine der führenden Apps zur Routenplanung für Elektroautos und optimiert Fahrten basierend auf Echtzeitdaten und spezifischen Fahrzeuganforderungen.

  • Features:
    • Berücksichtigung von Wetterbedingungen und Straßenverhältnissen
    • Individuelle Anpassung basierend auf Fahrzeugmodellen
    • Integration der Tesla API
    • Detaillierte Streckenplanung mit Ladestopps
    • Echtzeit-Updates zur Batteriekapazität
    • flexible Anpassung der Route bei unvorhergesehenen Änderungen.
  • Herausgeber: Iternio Planning AB.
  • Bewertungen:
    • 3,4 Sterne im Google Play Store
    • 3,2 Sterne im Apple App Store
  • Downloadzahlen
    • 500.000+ Downloads im Google Play Store

2. ChargeMap

ChargeMap kombiniert eine umfangreiche Datenbank von Ladestationen in Europa mit einer benutzerfreundlichen Routenplanung für Elektroautos.

  • Features
    • Zugang zu über 400.000 Ladestationen
    • Echtzeit-Informationen zur Verfügbarkeit
    • Detaillierte Angaben zu Ladetarifen
    • Möglichkeit zur Bezahlung direkt über die App
    • Community-basierte Bewertungen und Fotos
    • Filteroptionen zur Auswahl von Ladestationen nach Leistung und Steckertyp.
  • Herausgeber: ChargeMap SAS.
  • Bewertungen:
    • 4,5 Sterne im Google Play Store
    • 4,4 Sterne im Apple App Store
  • Downloadzahlen
    • 1.000.000+ Downloads im Google Play Store

3. ADAC Drive

ADAC Drive ist die offizielle App des ADAC für die Routenplanung von Elektrofahrzeugen und bietet Zugang zu exklusiven Ladepunkten und Ladetarifen.

  • Features
    • Integrierte Routenplanung mit optimierten Ladestopps
    • Nahtlose Einbindung von ADAC-Ladekarten
    • Echtzeit-Informationen zu Ladetarifen und Verfügbarkeit
    • Integration von Partnerstationen und die Möglichkeit bevorzugte Routen und Stationen zu speichern
    • Spezielle Angebote für ADAC-Mitglieder.
  • Herausgeber: ADAC SE.
  • Bewertungen
    • 3,9 Sterne im Google Play Store
    • 3,9 Sterne im Apple App Store.
  • Downloadzahlen
    • 100.000+ Downloads im Google Play Store

Ladetarif-Apps

Für Fahrer von Elektroautos sind Ladekarten und Ladetarif-Apps unverzichtbare Werkzeuge, um den Zugang zu Ladestationen zu erleichtern und die besten Tarife zu finden. Diese Apps ermöglichen es, den Ladevorgang zu optimieren, Kosten zu kontrollieren und das E-Auto ohne physische Ladekarte zu ladenb. Hier werden drei herausragende Apps in diesem Bereich vorgestellt: EnBW mobility+, PlugShare und NextCharge.

1. EnBW mobility+

EnBW mobility+ ist eine der umfassendsten Apps für Elektroautofahrer in Europa, die Zugang zu einem der größten Ladenetze bietet. Die App kombiniert eine benutzerfreundliche Oberfläche mit einer großen Auswahl an Ladestationen und transparenten Preisinformationen.

  • Features
    • Zugriff auf über 300.000 Ladepunkte in ganz Europa
    • Echtzeit-Informationen zur Verfügbarkeit und Preisgestaltung
    • Integration von Ladekarten für eine nahtlose Abrechnung
    •  Preisvergleichsfunktionen
    • Möglichkeit, den Ladevorgang direkt über die App zu starten und zu bezahlen
    • Zusätzlich bietet die App eine Routenplanungsfunktion, die auf die Verfügbarkeit von Ladestationen abgestimmt ist.
  • Herausgeber: EnBW Energie Baden-Württemberg AG.
  • Bewertungen
    • 4,6 Sterne im Google Play Store
    • 4,7 Sterne im Apple App Store
  • Downloadzahlen
    • 1.000.000+ Downloads im Google Play Store

2. PlugShare

PlugShare ist eine weltweit beliebte App, die eine umfassende Datenbank von Ladestationen bietet und sowohl als Ladekarten- als auch als Routenplanungs-App genutzt werden kann. Die App wird von einer großen Community unterstützt, die regelmäßig Echtzeit-Informationen über Ladestationen bereitstellt.

  • Features
    • Weltweite Abdeckung mit über 440.000 Ladestationen
    • Community-basierte Echtzeit-Updates zur Verfügbarkeit und zu Preisen
    • Detaillierte Filteroptionen, einschließlich der Möglichkeit, nach kostenlosen Ladestationen zu suchen
    • Möglichkeit zur Planung von Ladestopps entlang der Route
    • Integration von Nutzerbewertungen und Fotos, um die Qualität der Ladestationen zu beurteilen.
  • Herausgeber: PlugShare Inc.
  • Bewertungen
    • 4,7 Sterne im Google Play Store
    • 4,7 Sterne im Apple App Store
  • Downloadzahlen
    • 1.000.000+ Downloads im Google Play Store

3. NextCharge

NextCharge bietet eine umfassende Übersicht über Ladestationen weltweit und ermöglicht es Nutzern, diese basierend auf Preis, Verfügbarkeit und Benutzerbewertungen auszuwählen. Die App unterstützt mehrere Zahlungsmethoden und bietet eine intuitive Benutzeroberfläche.

  • Features
    • Über 200.000 Ladestationen weltweit
    • Integration von verschiedenen Zahlungsmethoden
    • Echtzeit-Informationen zur Verfügbarkeit und Ladegeschwindigkeit
    • Benutzerbewertungen und Erfahrungsberichte zu Ladestationen
    • Möglichkeit, die Ladetarife direkt über die App zu vergleichen und den Ladevorgang zu starten
    • Die App unterstützt auch die Funktion, Routen mit Ladestopps zu planen.
  • Herausgeber: Go Electric Stations.
  • Bewertungen
    • 4,4 Sterne im Google Play Store
    • 4,5 Sterne im Apple App Store
  • Downloadzahlen
    • 100.000+ Downloads im Google Play Store

Die beste App für jeden Bedarf

Die Wahl der besten App hängt stark vom individuellen Fahrverhalten und den Bedürfnissen des Nutzers ab. A Better Routeplanner (ABRP) ist optimal für Langstreckenfahrten, da es detaillierte und anpassbare Routenplanung bietet. ChargeMap eignet sich hervorragend für Reisen in Europa, da es eine umfassende Abdeckung und integrierte Zahlungsoptionen bietet.

EnBW mobility+ ist ideal für Nutzer, die in Europa unterwegs sind und Wert auf eine große Netzabdeckung und Preistransparenz legen. PlugShare überzeugt durch seine globale Reichweite und die Community-getriebenen Echtzeit-Updates. NextCharge bietet eine nützliche Integration von Zahlungsmethoden und detaillierte Informationen zur Verfügbarkeit von Ladestationen.

Je nach individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten können Nutzer die App auswählen, die am besten zu ihrem Fahrverhalten passt.

Weitere Erwähnungen und Hinweise

Ladekarten sind ein zentrales Element in Apps wie EnBW mobility+, die den Bezahlvorgang vereinfachen. Die Möglichkeit, kostenlos zu laden, ist besonders attraktiv, und Apps wie PlugShare ermöglichen die Suche nach solchen Stationen. Strom tanken wird zunehmend zum Standardausdruck für das Laden von Elektrofahrzeugen.

Öffentliches Laden ist ein wachsendes Thema, da immer mehr Menschen auf E-Auto umsteigen. Die Integration von Routenplanung und Ladeservices in einer App wird immer wichtiger, um eine nahtlose Nutzererfahrung zu gewährleisten. Solche integrierten Lösungen vereinfachen den Alltag von E-Auto-Besitzern erheblich und tragen zur weiteren Verbreitung der Elektromobilität bei.

THG Quote beantragen bei emobility energy